Für viele unserer Behandlungen - insbesondere im therapeutischen Bereich - werden die Kosten von den Krankenkassen übernommen
(
Kassenleistungen),
sofern Sie ein ärztliches Rezept hierfür vorlegen.
Sie bezahlen nur den gesetzlich vorgeschriebenen Eigenanteil (Zuzahlung) und die Rezeptgebühren.
Hierüber hinaus bieten wir - insbesondere im präventiven Bereich - Leistungen an, die wir nur mit Ihnen persönlich abrechnen können.
Diese
Zusatzleistungen werden nur teilweise von Krankenkassen bezuschusst.
Bitte fragen Sie uns oder informieren Sie sich hierüber bei Ihrer Krankenkasse.
Für alle Therapieformen haben wir eine Zusatzqualifikation erworben.
Kassenleistungen
(Klicken für mehr Informationen)
(Zum Ausblenden klicken)
Physiotherapie / Krankengymnastik
Im Rahmen der Physiotherapie / Krankengymnastik werden Funktions- und Aktivitätseinschränkungen anhand eines Befundes erfasst und sichtbar gemacht.
Die Ziele der Physiotherapie sind z. B. Schmerzlinderung, Muskelkräftigung, Koordinations- und Gleichgewichtsschulung,
Beweglichkeitsverbesserung und Haltungskorrekturen, sowie Entspannung und gesundheitsfördernde Maßnahmen (Prävention).
Die physiotherapeutischen Maßnahmen können gegebenenfalls durch physikalische Reize,
wie z. B. Wärme (Fango, Heiße Rolle) oder Kälte (Eis, Kaltkompressen) ergänzt werden.
In die physiotherapeutische Behandlung können bei Bedarf auch andere Therapieformen,
wie z. B. Manuelle Therapie oder PNF miteinfließen.
(Klicken für mehr Informationen)
(Zum Ausblenden klicken)
Manuelle Therapie (MT)
Die manuelle Therapie dient zur Behandlung von Störungen des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln, Nerven).
Wie bei jeder Therapieform steht eine ausführliche Befunderhebung durch Befragung und spezifische Tests
zur genauen Analyse und Bewertung der Symptomatik im Vordergrund.
Es folgt eine Behandlung mit gezielten passiven Mobilisationstechniken.
Regelmäßige Wiederbefunde sind notwendig, um die Effektivität der Therapie kontinuierlich zu überprüfen.
Um den Therapieerfolg auch nachhaltig zu sichern, erarbeiten wir mit dem Patienten zusammen ein umfangreiches Eigenübungsprogramm.
(Klicken für mehr Informationen)
(Zum Ausblenden klicken)
PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
PNF ist eine Therapie für Patienten mit neurologischen Erkrankungen, z. B. Schlaganfall, Parkinson'sche Erkrankung oder Multiple Sklerose.
Das Ziel der Therapie ist, die Eigenständigkeit im Alltag zu erhalten oder zu verbessern.
Hierzu zählen eine Wiedereingliederung in den Beruf und die selbständige Haushaltsführung.
Auch Angehörige können in die Therapie miteinbezogen werden,
um sich selber zu entlasten und den Patient auch im häuslichen Umfeld optimal zu betreuen und auf lange Sicht zu fördern.
(Klicken für mehr Informationen)
(Zum Ausblenden klicken)
Krankengymnastik am Gerät
Krankengymnastik am Gerät kann z. B. nach Knie- oder Hüftoperationen verordnet werden,
wenn nach einer längeren Ruhigstellung der Muskelaufbau im Vordergrund steht.
Abhängig von den Beschwerden wird ein individueller Trainingsplan erstellt und regelmäßig kontrolliert
und dem Trainingszustand entsprechend angepasst.
Wie auch bei den anderen Therapieformen wird ein umfangreiches Eigenübungsprogramm für zu Hause erstellt,
das auch ohne Trainingsgeräte ausführbar ist, um den Trainingserfolg beizubehalten.
(Klicken für mehr Informationen)
(Zum Ausblenden klicken)
Manuelle Lymphdrainage bei Ödemen
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte massageähnliche Technik um angeborene oder erworbene Schädigungen
des Lymphgefäßsystems zu behandeln (im Volksmund: "Wassereinlagerungen").
Schmerzhafte Schwellungen werden beseitigt und die Heilung des Gewebes gefördert.
Als Unterstützung der manuellen Lymphdrainage können nach der Behandlung Stütz- oder Kompressionsverbände angelegt werden.
Ein weiterer Effekt der Lymphdrainage ist eine tiefe Beruhigung und Entspannung.
Aus diesem Grund wird die Lymphdrainage auch als entschlackende Wellnessbehandlung angeboten.
(Klicken für mehr Informationen)
(Zum Ausblenden klicken)
Klassische Massage
Die klassische Massagetherapie wird in erster Linie bei muskulären Dysbalancen eingesetzt,
hat aber auch positive Wirkungen auf Haut, Bindegewebe und Sehnen.
Diese Therapie hat eine schmerzlindernde, durchblutungsfördernde, entstauende und entspannende Wirkung zum Ziel.
(Klicken für mehr Informationen)
(Zum Ausblenden klicken)
Fango / Eis
Fango findet seine Anwendung bei Muskelverspannungen,
allgemein zur Schmerzlinderung und wirkt durchblutungsfördernd.
Kältetherapie besitzt dieselben Indikationen und kann zusätzlich entzündungshemmend eingesetzt werden.
(Klicken für mehr Informationen)
(Zum Ausblenden klicken)
Kiefergelenksbehandlungen (CMD)
Diese Therapieform wird eingesetzt bei Cranio-Mandibulären Dysfunktionen (CMD).
Die Kiefergelenksbehandlung ist eine Form der Manuellen Therapie,
bei der das Kiefergelenk mit dazugehöriger Muskulatur sowie der Schädel und die Kopfgelenke
untersucht und behandelt werden.
Wie bei jeder anderen Therapieform,
legen wir auch hier einen besonderen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung von Wirbelsäulenabschnitten
sowie Schultergürtel-, Hüft- und Beckenregionen.
Ebenso unerlässlich ist die Zusammenarbeit zwischen uns und Fachspezialisten wie
Zahnarzt, Kieferorthopäde, Kieferchirurg, HNO-Arzt und Orthopäden.
(Klicken für mehr Informationen)
(Zum Ausblenden klicken)
Beckenbodentherapie
In der Beckenbodentherapie geht es zunächst um die Aufklärung über Funktion und Fähigkeit der Beckenbodenmuskulatur
und die eher unbekannte Region besser kennen zu lernen.
Durch intensive Wahrnehmungsschulung wird Ihnen der Bereich bewusst gemacht und wenn nötig gelöst und entspannt.
Wir entwickeln mit Ihnen für zu Hause ein umfangreiches individuelles Trainingsprogramm.
Die Therapie kommt z. B. zum Einsatz bei Inkontinenz (im Alter oder nach der Schwangerschaft),
vor und nach gynäkologischen Operationen sowie urologischen Operationen.
Zusatzleistungen
(Klicken für mehr Informationen)
(Zum Ausblenden klicken)
Rückenschule
In der Rückenschule erlernen Sie Übungen zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur sowie zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Aufrichtung.
Auch bei eingeschränkter Mobilität, z. B. nach Bandscheibenschädigungen etc., ist die Teilnahme am Kurs möglich,
denn die Übungen werden individuell auf Sie abgestimmt.
Eine vorherige Absprache mit Ihrem Hausarzt ist sinnvoll. Jede Kurseinheit wird mit Übungen zur Entspannungen beendet.
(Klicken für mehr Informationen)
(Zum Ausblenden klicken)
Einzelbetreuung an Geräten
In unserem Trainingsraum haben Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Kräftigungs- und Ausdauergeräten etwas für Ihren Körper
und somit für die Gesundheit zu tun.
Im Rahmen der Einzelbetreuung erarbeitet ein Therapeut abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse einen Trainingsplan
und er steht Ihnen für die komplette Trainingszeit für Korrekturen oder Fragen zur Verfügung.
(Klicken für mehr Informationen)
(Zum Ausblenden klicken)
Fußreflexzonentherapie
Die Fußreflexzonentherapie ist eine Behandlungsform, die sich im Laufe von vielen Jahren aus altem Volkswissen
zu einer exakt ausgearbeiteten Therapie entwickelt hat.
Die Behandlung erfolgt zwar am Fuß, dennoch ist es keine einfache Fußmassage,
denn es kann zu einer Verbesserung sämtlicher Beschwerden kommen, nicht nur im organischen, knöchernen und muskulären,
sondern auch im gemütsmäßigen Zustand des Menschen.
Anwendbar in allen Altersklassen - vom Säugling bis ins hohe Lebensalter.
Die Fußreflexzonentherapie bekämpft nicht nur die Symptome und Krankheiten, sondern fördert die Selbstheilungskräfte des Menschen.
Sie kann als eigenständige Behandlung oder in Kombination mit anderen Methoden angewandt werden.